Welches SSL-Zertifikat ist das Richtige für Ihren Bedarf
Sicherheit für Website, Webshop, Mail oder Dokumente
SSL-Zertifkate erfüllen zwei Funktionen: Erstens die Verschlüsselung des Datenverkehrs zwischen dem Server und dem Clienten. Hier sollte auf eine möglichst hohe Verschlüsselungsrate geachtet werden (>= 256Bit). Zweitens das Vermitteln eines Gefühls der Sicherheit für den Seitenbesucher. Dies vermögen vor allem bekanntere SSL-Marken. Unsere Wertungsstufen sollen Ihnen die Auswahl erleichtern. Sie unterscheiden sich wie folgt:
Private Seiten
Geringe Anforderungen
Das SSL-Zertifikat weist eine ausreichende Verschlüsselungsrate auf und bietet mindestens ein statisches Siegel (Site-Seal) ohne Datumsanzeige. Die Domain-Inhaberschaft wird per Email (über die Admin-C Email) sichergestellt. Die SSL-Herausgebermarken sind meist weniger bekannt und werden von älteren Browsern nicht immer akzeptiert (dann Fehlermeldungen).
-
Extended Validation (EV)
-
Organisation-Check
-
Domain-Check
-
Maximale Akzeptanz
-
256Bit Verschlüsselung
Gewerbliche Seiten
Mittlere Anforderungen
Das SSL-Zertifikat verfügt über ein dynamisches Siegel (Site-Seal) mit Datumsanzeige, welches beim Anklicken die Daten des Seiteninhabers anzeigt. Das SSL-Zertifikat besitzt eine Browserakzeptanz von mindestens 99%, um Fehlermeldungen beim Seitenaufruf zu vermeiden und eine Organisations-Validierung mit Anzeige des Seiteninhabers. Bekannte Marken schaffen Uservertrauen.
-
Extended Validation (EV)
-
Organisation-Check
-
Domain-Check
-
Maximale Akzeptanz
-
256Bit Verschlüsselung
Sicherheitsbereiche
Hohe Anforderungen
Das SSL-Zertifikat zeigt den Namen des Unternehmens als Inhaber der Webseite an. Das Zertifikat verfügt über ein dynamisches Siegel (Site-Seal) mit Datumsanzeige. Hier wird in der Regel ein Zertifikat mit einer erweiterten Validierung verwendet. Zertifikate mit SGC unterstützen auch ältere Browser. Der hohe Bekanntheitsgrad der Marken schafft Vertrauen (z.B. Digicert, Telekom, Sectigo).
-
Extended Validation (EV)
-
Organisation-Check
-
Domain-Check
-
Maximale Akzeptanz
-
256Bit Verschlüsselung